Referenz Textile Architektur

Airquarium Festo

Projektzeitraum
2000
Fläche
850 m²

Mobile Immobilie: Pneumatisch gestützte Kugel-Membrane mit Wasser-Fundament und integrierter Luftschleuse.

Für die Festo AG in Esslingen wurde im Auftrag der Kunsthalle Bonn ein pneumatisch gestütztes Gebäude entwickelt, das durchaus auch als mobile Immobilie bezeichnet werden kann. Dem sogenannten "Airquarium", das von Prof. Thallemer designed wurde, dient als Fundament umlaufend ein mit Wasser oder auch Sand gefüllter Schlauch, der fest mit dem unteren Rand der kugelförmigen Membrane verbunden ist. Das Gebäude wird durch eine Luftschleuse betreten und verlassen. Entlüftungsventilatoren, am oberen Rand der Kuppel in die Membrane integriert, sorgen für die notwendige frische Luft im Inneren.